Osterferienprogramm 2022: Gemeinsam Wachsen im Mitmachgarten Wirrwuchs
Vom 19.4.–23.4. fand unser Osterferienprojekt statt. Zusammen mit Kindern aus der Nachbarschaft befassten wir uns mit dem Thema Wachsen. Ziel war es Kindern aus dem Stadtteil Leipzig-Paunsdorf einen Zugang zu Natur und Umwelt zu eröffnen. Unser Anliegen war es, die teilnehmenden Kinder zu einem nachhaltigen und achtsamen Umgang mit sich und ihrer Umwelt zu motivieren. Zugleich wollten wir gemeinsam entdecken, wie viele Möglichkeiten die Natur bietet, auch für kreatives Gestalten. Das Thema »Wachsen« bezog sich dabei auf den Anbau von Gemüse ebenso wie auf persönliches Wachstum im Rahmen des Projekts: Die gemeinsamen praktischen Tätigkeiten (wie Hochbeete bauen, Schnitzen, Kartoffeldruck, Pflanztöpfe gestalten) brachten das Erproben verschiedener handwerklicher Fähigkeiten mit sich.Gleichzeitig erforderte sie die Übernahme von Verantwortung durch die Kinder, sowie Rücksichtnahme und Absprachen innerhalb der Gruppe. Durch das Einbringen persönlicher Stärken und Ideen und das Zusammenwirken der Gruppe wurden Resilienz und Selbstbewusstsein der teilnehmenden Kinder gestärkt.
Das Projekt entstand in Kooperation mit der VHS Leipzig und wurde gefördert durch das Programm »Kultur macht stark« und den Deutschen Volkshochschulverband.
Herbstferienprogramm 2021: »NaturKunstZeit«
Unter dem Thema »NaturKunstZeit« stand das Programm in den Herbstferien vom 18.10.–22.10.21 im Mitmachgarten. Dabei ging es darum Kindern aus Paunsdorf einen erlebnisorientierten Zugang zur Natur zu eröffnen und spielerisch Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln. Der erste Tag stand im Zeichen der Naturfarben. Die Kinder machten sich auf die Suche nach den Farben der Natur und stellten eigene Farben aus roter Beete, Rotkohl und Möhren Gewürzen her. Das Thema Müll wurde am zweiten Tag fokussiert. Hierbei lenkten wir den Blick der Kinder auf den »Müll«, den die Natur selber produziert, wie alte Blätter und den menschengemachten Müll. Anhand von Bildern und Spielen wurde deutlich, dass insbesondere Verpackungsmüll an Orten wie dem Ozean und die Verbreitung kleiner Plastikpartikel ökologisch problematisch sind. Anhand praktischer Beispiele besprachen wir Möglichkeiten, Müll zu vermeiden oder wieder in den Rohstoff-Kreislauf zurück zu bringen. Anschließend stellten wir beim Upcycling-Basteln kleine Musikinstrumente wie Rasseln, Trommeln und Kastagnetten her. An Tag 3 untersuchten wir die Eigenschaften von Erde nach unterschiedlicher Gewichtsbelastung durch Fahrzeuge oder Fußgänger:innen und bezogen uns dabei insbesondere auf die Aufnahmefähigkeit für Wasser. Es ergaben sich ein Bezug zu unserem Alltagsverhalten, z.B. zur Verkehrsmittelwahl. Wir untersuchten kleine Bodenbewohner mit Hilfe von Becherlupen und knüpften mit deren Bedeutung fürs Ökosystem an den Vortag an. Dann verwendeten wir Lehmerde und weitere Naturmaterialien wie Blätter und Beeren, um Lehmbilder und -figuren herzustellen. Der vierte Tag stand unter dem Thema »Muster der Natur«. Wir entdeckten Muster der Natur um uns herum und stellten selbst Muster her, indem wir selbst gemachte Stockrahmen mit Naturschätzen füllten. Beim Bemalen der Bodenplatten für den neugebauten Pavillon des Mitmachgartens gestalteten wir gemeinsam bunte Muster. Der letzte Tag gab uns Gelegenheit, im Tierstimmen-Ratespiel und mit selbst gefüllten Geräusch-Rätsel-Gläsern die Klänge unserer Umwelt bewusst wahrzunehmen. Wir überlegten, wie sich Tiere in der Stadt akustisch verständigen und bemerkbar machen. Dann stellten wir aus Naturmaterialien selbst Instrumente her, u.a. einige Möhrenflöten, und nutzten diese für unser kleines Abschlusskonzert. Mit der Übergabe der Teilnahme-Urkunden und des Abschlussgeschenks endete unsere gemeinsame Projektwoche.
Das Projekt entstand in Kooperation mit der VHS Leipzig und wurde gefördert durch das Programm »Kultur macht stark« und den Deutschen Volkshochschulverband.
Osterferienprogramm 2022: Gemeinsam Wachsen im Mitmachgarten Wirrwuchs
Vom 19.4.–23.4. fand unser Osterferienprojekt statt. Zusammen mit Kindern aus der Nachbarschaft befassten wir uns mit dem Thema Wachsen. Ziel war es Kindern aus dem Stadtteil Leipzig-Paunsdorf einen Zugang zu Natur und Umwelt zu eröffnen. Unser Anliegen war es, die teilnehmenden Kinder zu einem nachhaltigen und achtsamen Umgang mit sich und ihrer Umwelt zu motivieren. Zugleich wollten wir gemeinsam entdecken, wie viele Möglichkeiten die Natur bietet, auch
für kreatives Gestalten. Das Thema »Wachsen« bezog sich dabei auf den Anbau von Gemüse ebenso wie auf persönliches Wachstum im Rahmen des Projekts: Die gemeinsamen praktischen Tätigkeiten (wie Hochbeete bauen, Schnitzen, Kartoffeldruck, Pflanztöpfe gestalten) brachten das Erproben verschiedener handwerklicher Fähigkeiten mit sich.Gleichzeitig erforderte sie die Übernahme von Verantwortung durch die Kinder, sowie Rücksichtnahme und Absprachen innerhalb der Gruppe. Durch das Einbringen persönlicher Stärken und Ideen und das Zusammenwirken der Gruppe wurden Resilienz und Selbstbewusstsein der teilnehmenden Kinder gestärkt.
Das Projekt entstand in Kooperation mit der VHS Leipzig und wurde gefördert durch das Programm »Kultur macht stark« und den Deutschen Volkshochschulverband.
Herbstferienprogramm 2021: »NaturKunstZeit«
Unter dem Thema »NaturKunstZeit« stand das Programm in den Herbstferien vom 18.10.–22.10.21 im Mitmachgarten. Dabei ging es darum Kindern aus Paunsdorf einen erlebnisorientierten Zugang zur Natur zu eröffnen und spielerisch Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln. Der erste Tag stand im Zeichen der Naturfarben. Die Kinder machten sich auf die Suche nach den Farben der Natur und stellten eigene Farben aus roter Beete, Rotkohl und Möhren Gewürzen her. Das Thema Müll wurde am zweiten Tag fokussiert. Hierbei lenkten wir den Blick der Kinder auf den »Müll«, den die Natur selber produziert, wie alte Blätter und den menschengemachten Müll. Anhand von Bildern und Spielen wurde deutlich, dass insbesondere Verpackungsmüll an Orten wie dem Ozean und die Verbreitung kleiner Plastikpartikel ökologisch problematisch sind. Anhand praktischer Beispiele besprachen wir Möglichkeiten, Müll zu vermeiden oder wieder in den Rohstoff-Kreislauf zurück zu bringen. Anschließend stellten wir beim Upcycling-Basteln kleine Musikinstrumente wie Rasseln, Trommeln und Kastagnetten her. An Tag 3 untersuchten wir die Eigenschaften von Erde nach unterschiedlicher Gewichtsbelastung durch Fahrzeuge oder Fußgänger:innen und bezogen uns dabei insbesondere auf die Aufnahmefähigkeit für Wasser. Es ergaben sich ein Bezug zu unserem Alltagsverhalten, z.B. zur Verkehrsmittelwahl. Wir untersuchten kleine Bodenbewohner mit Hilfe von Becherlupen und knüpften mit deren Bedeutung fürs Ökosystem an den Vortag an. Dann verwendeten wir Lehmerde und weitere Naturmaterialien wie Blätter und Beeren, um Lehmbilder und -figuren herzustellen. Der vierte Tag stand unter dem Thema »Muster der Natur«. Wir entdeckten Muster der Natur um uns herum und stellten selbst Muster her, indem wir selbst gemachte Stockrahmen mit Naturschätzen füllten. Beim Bemalen der Bodenplatten für den neugebauten Pavillon des Mitmachgartens gestalteten wir gemeinsam bunte Muster. Der letzte Tag gab uns Gelegenheit, im Tierstimmen-Ratespiel und mit selbst gefüllten Geräusch-Rätsel-Gläsern die Klänge unserer Umwelt bewusst wahrzunehmen. Wir überlegten, wie sich Tiere in der Stadt akustisch verständigen und bemerkbar machen. Dann stellten wir aus Naturmaterialien selbst Instrumente her, u.a. einige Möhrenflöten, und nutzten diese für unser kleines Abschlusskonzert. Mit der Übergabe der Teilnahme-Urkunden und des Abschlussgeschenks endete unsere gemeinsame Projektwoche.
Das Projekt entstand in Kooperation mit der VHS Leipzig und wurde gefördert durch das Programm »Kultur macht stark« und den Deutschen Volkshochschulverband.